











Historie
Einige Meilensteine unserer Firmengeschichte
1957
Gründung durch Edith und Simon Kimm
- Kohlen- und Heizölhandel in Kassel, sowie Sand- und Kiesgrube am heutigen Standort in Wabern-Uttershausen mit Nassaufbereitung um Kies nach DIN herzustellen
1957
1960 – 1979
Vergrößerung der Produktpalette
- Erweiterung des Angebots um Transportbeton
- Abbau von Sand und Kies in Westheim (Marsberg, NRW) für den Bau der Autobahn A 44
- Inbetriebnahme des Pflastersteinwerkes in Wabern-Uttershausen
- Kreislaufanlage mit Fertigung einzelner Lagen auf Stahlblechen
- Herstellung von Betonrohren bis DN 600 und Stahlbetonrohren bis DN 1400
1980 – 1989
auf Erfolgskurs
- Bau des firmeneigenen Betriebsbahnhofes mit Verladeanlage in Uttershausen
- Aufnahme der Rohrproduktion bis DN 3000 sowie der Produktion von Schachtunterteilen und Schachtaufbauteilen
- Errichtung von zwei Transportbetonwerken an der ICE-Neubaustrecke „Hannover-Würzburg”, Bau des Pflastersteinwerkes II in Wabern-Uttershausen
1980 – 1989
1990 – 1999
Engagement in Thüringen
- durch die Wiedervereinigung der zwei deutschen Staaten erfolgte die Übernahme eines Kies- und Transportbetonbetriebes am heutigen Standort Erfurt-Kühnhausen (Gemarkung Elxleben)
- sofortige Erweiterung des Standortes durch den Bau eines Pflasterwerkes
- Aufnahme der Großrohrproduktion (DN 1300-DN 3000)
- Herstellung von KS XL-Planelementen sowie von Schachtunterteilen und –aufbauteilen,
- Erweiterung der Kanalbauproduktion um Schachtbauwerke
2000 bis heute
KIMM wächst weiter
- Bau von Immobilien mit Bahnanschluss für die Logistik in Wabern-Uttershausen (speziell für die Automobilindustrie)
- Errichtung eines Transportbetonwerkes in der Gemarkung Walburg an der Neubaustrecke der A44
- Inbetriebnahme des Kieswerkes Borken-Großenenglis
- Beteiligung zu 50% an der KBB (Kasseler Beton-Betrieb)
- Übernahme aller Geschäftsanteile der Firmengruppe KIMM durch Stefan Kimm-Friedenberg
2000 bis heute